2:29 f. 🤘😍
Vollständiger Impfschutz
Die zwei Wochen Wartezeit seit meiner zweiten Impfung mit dem BioNTech-Impfstoff sind vergangen. Ich bin demnach jetzt vollständig gegen das Coronavirus geimpft. 😎👍
Zweite BioNTech-Dosis
Heute Mittag war es so weit. Im Impfzentrum Dortmund habe ich endlich meine zweite Dosis des BioNTech-Impfstoffs bekommen. Das digitale Impfzertifikat soll in zwei Wochen als QR-Code per Briefpost kommen.
Was mir heute besonders gut gefallen hat: war die Wartezeit im Impfzentrum bei der ersten Impfung noch sehr lang, so habe ich heute knapp 20 Minuten nach Betreten des Geländes schon wieder im Auto gesessen.
Update am 1. Juli, 16:30 Uhr: Die Impfreaktionen nach der zweiten Dosis waren tatsächlich ein wenig ausgeprägter. Am Tag der Impfung schmerzte die Einstichstelle deutlich mehr als nach der ersten Dosis. Am gestrigen Tag habe ich mich zudem gefühlt, als würde ich eine Grippe bekommen. Insgesamt war das aber alles ziemlich erträglich.
Siehe auch
Erste BioNTech-Dosis
Da ich einer priorisierten Berufsgruppe innerhalb der dritten Impfgruppe angehöre, durfte ich mir heute Morgen im Impfzentrum Dortmund die erste BioNTech-Dosis in den Oberarm injizieren lassen.
Wer hätte gedacht, dass ich mich mal so über eine Impfung freue. Am 29. Juni gibt es dann die zweite Dosis. 🥳
Update am 22. Mai, 18 Uhr: Die Impfreaktionen haben sich bei mir in Grenzen gehalten. Am Tag der Impfung war ich ziemlich müde, ab dem Abend verspürte ich eine deutliche Druckempfindlichkeit an der Einstichstelle, die allerdings im Laufe des Freitags wieder verschwand.
Siehe auch
🤘🤘🤘
Lunar Shadow – Serpents Die
4:42 f. 💃🏻🕺 🤘😍
Alexi Laiho (†)
🤘
Verlinkt (KW 53)
- »Welcome to the Woke Trials«, das neue Buch der britischen Schirftstellerin und Journalistin Julie Burchill, wird nicht wie geplant erscheinen.
- Die Geschäfte im US-amerikanischen Buchhandel verliefen während der Corona-Pandemie erstaunlich gut.
- Kim Jong-un hat sich dieses Jahr nicht mit einer Neujahrsanprache, sondern per Briefpost an sein Volk gewandt.
- Das Jahr 2020 ist das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.
- Wie können wir wissen, dass es Schwarze Löcher tatsächlich gibt?
- Es gibt noch ziemlich viele Rechner, die mit Windows 7 ins Internet gehen.