kaczmarek.info

Als ich vor 20 Jahren meine Domains helmutkaczmarek.de und helmut-kaczmarek.de registriert habe, waren die Domains nur mit meinem Nachnamen und den gängigen Endungen natürlich längst vergeben.

Ich erinnere mich noch recht gut daran, dass ich dann auf kaczmarek.info gehofft hatte, als die Endung .info im Juni 2001 an den Start gegangen ist. Aber auch da: es war wie verhext, die Domain war quasi schon registriert, noch bevor ich überhaupt den Rechner hochgefahren hatte.

Verärgert hakte ich das Thema ab und freute mich, dass ich wenigstens helmutkaczmarek.de und helmut-kaczmarek.de hatte. Da ich nicht die einzige Person mit diesem Namen bin, registrierte ich sicherheitshalber auch gleich noch beide Domains mit den Endungen .com und .net.

Die Kombination vornamenachname.de bzw. vorname-nachname.de fand ich als Webadresse auch ziemlich schnell deutlich besser als nur nachname.de. Das sah in meinen Augen irgendwie harmonischer und vor allem aber »vollständiger« aus. Mein Name ist ja »Helmut Kaczmarek« und nicht nur »Kaczmarek«. Allerdings: eine E-Mail-Adresse in der Form vorname@nachname.tld hatte schon was.

2004, als man unter der ebenfalls seit 2001 existierenden Endung .name endlich Second-Level-Domains registrieren konnte, schaffte ich es, doch noch mal eine nachname.tld-Domain zu ergattern. Meine Seiten liefen anschließend auch ein paar Monate unter kaczmarek.name, die Älteren werden sich bestimmt noch erinnern. 😄

So lange man kaczmarek.name bzw helmut@kaczmarek.name nur gelesen hat, war auch alles in Ordnung. Musste man das aber aussprechen, dann hat es schon genervt. Soll man .name deutsch, oder doch besser englisch aussprechen? Aber egal, für welche Variante man sich auch entschied: ein verwirrtes »Hä?« der Person, der man das diktierte, war einem sicher. Bei .info hingegen war das kein Problem. Das lässt sich gut aussprechen. Aber der Zug mit kaczmarek.info war ja schon am ersten Tag ohne mich abgefahren.

Die Domain kaczmarek.name habe ich dann irgendwann wieder gekündigt. Dennoch habe ich alle paar Monate mal die gängigen Domainendungen kontrolliert. Aber frei war nie etwas. Heute habe ich wieder mal kontrolliert – und siehe da, kaczmarek.info war frei. Natürlich habe ich sie sofort registriert.

Nachdem sie zuerst dem polnischen Komponisten Jan A. P. Kaczmarek gehört hatte, lag sie viele Jahre bei irgendeinem polnischen Domain-Makrtplatz. Normalerweise verrotten Domains auf solchen »Parkplätzen« ja bis zum Sankt-Simmerleins-Tag. Von daher bin ich doch ein wenig erstaunt, sie in diesem Leben doch noch bekommen zu haben.

Ob ich damit jetzt überhaupt irgendetwas mache, weiß ich auch noch nicht. Mittlerweile habe ich mich ja doch einigermaßen an helmutkaczmarek.de und die dazugehörigen E-Mail-Adressen gewöhnt. Aber wenigstens kann ich nun von mir behaupten, dass ich eine Domain besitze, die vorher mal einem Oscar-Preisträger gehört hat. 😂

Ich habe zwar seit Einführung der DSGVO sämtliche Kommentare vom Blog genommen und auch die Kommentarspalte deaktiviert, man kann aber dennoch jeden 💬 Artikel via E-Mail kommentieren.

Lizensiert unter CC BY-NC-SA 4.0