Kategorien
Technik

Aldi Talk

Ich bin, nachdem mir die astronomischen Preise der Telekom in den vergangenen Jahren immer mehr auf die Nerven gegangen sind, letzten Monat mit meiner Rufnummer in das Netz von o2 gewechselt. Genauer gesagt zu Aldi Talk. Das hatte ich eigentlich schon länger vor.

Aber bei den Prepaid-Anbietern gab es meist kein LTE und auch keine Telefon- und SMS-Flatrate. Ich telefoniere zwar nicht viel und verschicke auch relativ wenige SMS. Aber wenn, dann möchte ich da nicht jeden Monat irgendwelche Zähler zurücksetzen oder Inklusivminuten im Hinterkopf behalten.

LTE gibt es bei Aldi Talk mittlerweile seit 2016. Eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS seit Juni. Und das alles für 7,99 Euro pro vier Wochen. Einem Wechsel stand also prinzipiell nichts mehr im Weg. Und für den Preis war ich auch bereit, Abstriche bei der Qualität des Netzes zu machen.

Starter-Set, Registrierung und Portierung

Meine letzte Portierung ist ja nun schon ein paar Jahre her. Zudem war diese eher nur ein Test, um das überhaupt mal gemacht zu haben. Jetzt sollte aber meine »normale« Handynummer das Netz wechseln. Also ab in den nächsten Aldi und dort an der Kasse am 3. November das Starter-Set gekauft. So weit, so unspektakulär.

Kundenmenü von »Aldi Talk«

Interessant wurde aber der nächste Schritt. Man muss sich ja neuerdings auch bei Prepaid-Karten via Personalausweis legitimieren. Ich hatte aber ehrlich gesagt keine Lust, erst mal etwas auszudrucken und damit dann zur Post zu laufen. Also habe ich das direkt am 5. November mit der Registrierungs-App von Aldi Talk ausprobiert. Das hat zu meinem Erstaunen sehr gut geklappt, die Karte war ein paar Minuten später im Netz.

Die Portierung meiner Rufnummer habe ich direkt in der App beantragt. Vorher natürlich noch bei der Telekom angerufen und im Freigabe der Nummer meines gekündigten Vertrags gebeten. Ein paar Minuten später bekam ich schon eine SMS von Aldi Talk. Die Portierung wurde für den 13. November angekündigt. Alles sehr unkompliziert.

Qualität des Netzes

Da war ich ehrlich gesagt schon ein wenig besorgt. Zwar war ich bereit, mir für weniger Geld auch weniger Qualität einzukaufen. Aber trotzdem hatte ich immer die ganzen Leute im Hinterkopf, die über das o2-Netz laut schimpfen. Ich rechnete also beim Telefonieren mit einer hörbar schlechteren Qualität und mit regelmäßigen Verbindungsabbrüchen.

Die Sorge war allerdings unbegründet. Ich hatte mir z.B. hier zu Hause am Schreibtisch in den vergangenen Jahren eine merkwürdige Telefon-Haltung angewöhnt. Denn wenn ich mit meiner Telekom-Karte telefoniert habe, musste ich mich immer ein wenig nach rechts in Richtung Fenster beugen, da ich dann besseren Empfang hatte. Lehnte ich mich nach links, wurde die Gesprächsqualität deutlich schlechter. Mit meiner Aldi-Talk-Karte habe ich dieses Problem nicht. Die Gesprächsqualität ist hier in der gesamten Wohnung deutlich besser als mit der Telekom.

Gut, das kann auch Zufall sein. Also habe ich tagelang gezielt an den Orten telefoniert, an welchen ich mich regelmäßig aufhalte mit dem Ergebnis, dass die Gesprächsqualität überall ausgezeichnet ist. Ich war wirklich erstaunt.

Mit dem Datentransfer sieht es natürlich ein wenig anders aus. Der LTE-Empfang ist bei Aldi Talk auf 21,6 Mbit/s im Download und 8,6 Mbit/s im Upload begrenzt ist. Aber sind wir mal ehrlich: da merkt man im täglichen Gebrauch keinen Unterschied. Ob ein Foto jetzt in einer halben oder anderthalb Sekunden via WhatsApp übertragen wird, ist mir persönlich egal. Wichtig ist mir nur, dass es übertragen wird.

Und da habe ich mich in den letzten Jahren immer mal wieder über die Telekom geärgert. Denn hier im östlichen Ruhrgebiet gibt es tatsächlich auch heute noch einige Ecken, in denen man mit der Telekom gar keinen LTE-Empfang hat. Der Witz hierbei: man hat dann nur Edge, ausnahmslos. Das mobile Internet ist dann schon extrem eingeschränkt. Fotos verschicken kann man da vergessen.

Im o2-Netz habe ich hier auch Stellen entdeckt, an denen ich kein LTE empfange. Allerdings sind das nur zwei kleine Ecken. Und hier habe ich dann aber immer 3G.

Fazit

Ich kann nicht meckern. Im Gegenteil. Bei Aldi Talk ist LTE zwar gedrosselt, aber absolut brauchbar. Im täglichen Gebrauch merkt man da überhaupt keinen Unterschied.

Ich habe das natürlich auch gemessen und festgestellt, dass die von Aldi Talk versprochenen Werte wirklich erreicht werden. In Gebäuden liegen sie knapp darunter. Aber das ist bei der Telekom ja auch nicht anders. So werden aus den »bis zu 300 MBit/s im Download« hier bei mir am Schreibtisch nur 30 MBit/s, draußen 40 MBit/s. Mit Aldi Talk erreiche ich von den maximalen 21,6 MBit/s immerhin noch 18 MBit/s, unterwegs immer fast die 21,6 MBit/s.

Bei der Gesprächsqualität liegt das Netz von o2 in meinen Ohren hier aktuell deutlich vor der Telekom.

Daher bin ich auch ganz besonders begeistert vom Preis. Ich benötige nicht viel Datenvolumen. Mit 1,5 GB komme ich völlig problemlos aus. Mein alter Telekom-Vertrag (»Magenta Mobil S mit Handy, 1. Generation«) kostete im Monat 39,95 Euro und ist mit seinem Datenvolumen von 1 GB schon ein wenig angestaubt. Würde ich in einen aktuellen Tarif wechseln, läge ich bei mindestens 36,95 Euro. Mit Smartphone-Option dann schon bei 46,95 Euro; mit »Top-Smartphone« sogar bei 56,95 Euro.

So bezahle ich jetzt erst mal nur noch 7,99 Euro für vier Wochen.

Kategorien
Technik

Mehrere Domains mit Uberspace 7

Falls das mal jemand benötigt.

Zuerst das gewünschte Verzeichnis für die Domain anlegen:

cd /var/www/virtual/$USERNAME/html
mkdir domain.de

Anschließend noch die Rechte anpassen:

chmod 755 domain.de

Nun noch einen Symlink setzen:

cd /var/www/virtual/$USERNAME
ln -s html/domain.de domain.de

Sofern die Domain mit uberspace web domain add domain.de eingerichtet ist, dürfte sie jetzt erreichbar sein.

Soll die Domain auch via www erreichbar sein, muss hierfür ebenfalls ein Symlink gesetzt werden:

cd /var/www/virtual/$USERNAME
ln -s html/domain.de www.domain.de

Das »alte« html-Verzeichnis

Das »alte« html-Verzeichnis muss, sofern die Uberspace-Domain genutzt werden soll, ebenfalls angepasst werden. Der Übersichtlichkeit halber nennen wir dieses Verzeichnis aber nicht mehr html, sondern $USERNAME.uber.space:

cd /var/www/virtual/$USERNAME/html
mkdir $USERNAME.uber.space
chmod 755 $USERNAME.uber.space
cd ..
ln -s html/$USERNAME.uber.space $USERNAME.uber.space
Kategorien
Real Life

Die Sache mit dem Geruch

Die Sache mit dem Geruch ist wirklich interessant. Einerseits mag ich den Geruch frisch verbrannten Tabaks immer noch. Auf der anderen Seite aber finde ich den abgestanden Geruch, den Raucher ein paar Minuten nach der letzten Zigarette verbreiten, absolut ekelhaft.

Diese Dinge sind mir natürlich vorher nicht aufgefallen, da ich sie – in Ermangelung eines funktionierenden Geruchssinns – vorher nicht wahrgenommen habe. Die schönste Sache ist es also bis jetzt, dass ich selbst nicht mehr so stinke.

Kategorien
Real Life

Eine Woche ohne Zigaretten

Ich habe meinen anfänglichen Plan, mit dem Nautilus weniger zu rauchen, noch ein wenig ausweiten können. Genau genommen habe ich seit dem Kauf der Dampfe gar keine Zigarette mehr geraucht.

Eine Woche ohne Kippen. Das wäre noch vor zwei Wochen in meinem Kopf ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Was hat sich in dieser Zeit getan? Mein Geruchssinn hat sich extrem verbessert. Ich kann nun sogar die Nachbarn riechen, wenn sie kurz vor mir in Parfum eingenebelt das Haus verlassen haben. Zudem kann ich jetzt ganz genau riechen, wer bei uns im Haus raucht. Dazu brauche ich nur an der Tür vorbeizulaufen. Ich fühle mich momentan also wie Jean-Baptiste Grenouille.

Der Geschmackssinn ist ebenfalls wieder da. Das hat sich in den vergangenen Tagen aber als einigermaßen großes Problem herausgestellt. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass ich einer von den Dampfern bin, die morgens noch ihre Zigarette brauchen. Zum Glück trinke ich mittlerweile auch keinen Kaffee mehr, sodass sich das bei mir nicht als problematisch herausstellt.

Leider habe ich aber jetzt festgestellt, dass ich die Zigarette nach dem Essen brauche. In Kombination mit dem »neuen« Geschmackssinn war das richtig fürchterlich. Ich fand einfach alles nur noch ekelig und es hat mich wirklich Nerven gekostet, nach dem Essen wirklich nicht zu rauchen. Zum Glück verschwand das ganz plötzlich wieder.

Am Dienstag, nachdem mir klar war, dass ich auch weiterhin mal probieren möchte, ohne Zigaretten auszukommen, habe ich mir direkt noch zwei fertige Liquids gekauft. Aber geschmacklich sind die alle nicht so toll. Also habe ich mich im Internet mal nach leckeren Aromen umgeschaut.

Mein Favorit war sofort »Lemon Tart« von Dinner Lady. Dummerweise ist das aber offenbar nichts für meine MTL-Dampfe. Das sei wegen des höheren VG-Anteils zu dickflüssig für den Nautilus, meinte der freundliche Verkäufer in meinem örtlichen Dampfer-Shop. Er war dann so freundlich, mir »Emma« von Smoking Bull anzumischen. Das schmeckt ebenfalls nach Zitronenkuchen und liegt geschmacklich in einer ganz anderen Liga, als dieses fertige Zeug.

Kategorien
Real Life

Die Zigaretten und ich

Über 20 Jahre habe ich nun geraucht. Und in den letzten Jahren mehr, als mir lieb war. Angefangen hat das damals in der Schule. Am Ende der neunten, Anfang der zehnten Klasse, wenn ich mich recht erinnere. Den genauen Grund dafür weiß ich nicht mal mehr.

Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass ich mich unglaublich »erwachsen« gefühlt habe. Vor allem ab dem Zeitpunkt, als ich so richtig abhängig war. Die anderen wenigen Raucherinnen und Raucher in der Schule haben ja eher gelegentlich zur Zigarette gegriffen, dann oft auch nur »gepafft«. Ich hingegen war schon echter Raucher, habe »auf Lunge« gezogen und litt während des Unterrichts unter Schmacht.

So richtig viel habe ich zu der Zeit aber trotzdem nicht geraucht. Das wäre ja finanziell – auch wenn Zigaretten Mitte der Neunziger noch einigermaßen Taschengeld-kompatibel waren – auch nicht möglich gewesen. Aber ich habe, das weiß ich noch ganz genau, schon vor meiner Führerscheinprüfung gemerkt, dass ich ohne nicht mehr kann.

Erster Versuch, komplett aufzuhören

Nach dem Abitur habe ich im ersten Semester meines Universitätsstudium zum ersten Mal versucht, komplett mit dem Rauchen aufzuhören. Zwei Tage habe ich geschafft, dann aber gemerkt, dass ich mich ohne Zigarette überhaupt nicht konzentrieren konnte.

Mit den Jahren wurde es dann auch immer mehr. Irgendwann bin ich schließlich zu der Überlegung gekommen, dass ich wohl einer derjenigen bin, die bis zu ihrem Lebensende Zigaretten rauchen. Die Zigarette war ein elementarer Bestandteil meiner eigenen Identität geworden. Ich war nicht nur der mit den langen Haaren, sondern auch der mit den Kippen und dem Bier. Fürchterlich.

Stopfen

Als ich mir 2011 die eGo-T gekauft hatte, lag ich bei einer Bigbox am Tag. Bei meiner Schwiegermutter habe ich dann mal eine ihrer selbst gestopften Zigaretten geraucht. Die haben wir auch ziemlich gut geschmeckt. Also bin ich auf das Stopfen umgestiegen. Schmeckten fast die »Aktive«, kosteten aber nur die Hälfte. Das Problem: ich hatte keine Lust, tagsüber zu stopfen. Also habe ich es mir schnell angewöhnt, jeden Abend für den nächsten Tag vorzustopfen. Und da ich mittlerweile bei etwa 30 Zigaretten pro Tag lag, war das freilich eine Menge Arbeit.

Auf dem Weg zum Kettenraucher

Auf der Homepage meines Zahnarztes habe ich irgendwann mal gelesen, dass man schon ab 10 Zigaretten pro Tag starker Raucher ist. Da hatte ich mit meinen 30 Zigaretten täglich natürlich schon ein schlechtes Gewissen. Ich tendierte auch nicht mehr in Richtung 25, sondern in die entgegen gesetzte Richtung. Schlimm war das vor allem, wenn ich am Rechner saß und z.B. etwas schreiben musste. Ich habe keine Seite ohne Zigaretten (Plural!) geschafft. Als ich mir dann zum ersten Mal versehentlich eine Zigarette angezündet hatte, obwohl noch eine angesteckte im Aschenbecker lag, wurde mir klar: das muss aufhören.

Weniger rauchen

In den letzten Wochen habe ich dann tatsächlich versucht, einfach weniger zu rauchen. Ich habe angefangen, mir jede einzelne Zigarette in der Notizen-App meines iPhones aufzuschreiben. Dann habe ich die Tage in einzelne Segmente aufgeteilt. Vom Aufstehen bis zum Mittag, von dort zum Nachmittag und zum Abend. In den einzelnen Segmenten habe ich dann versucht, nur eine bestimmte Anzahl an Zigaretten zu rauchen und das dann jeweils so schnell wie möglich zu reduzieren. Mein Rekord waren acht Zigaretten am Tag. Ich saß abends im Wohnzimmer und musste nur acht Zigaretten »nachstopfen«. Das fand ich schier unglaublich.

Das Problem an der Sache: ich war den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt, über das Rauchen nachzudenken. In meinem Kopf ging es um nichts anderes mehr, als um das nächste Segment und die nächste Zigarette. Ich war jetzt so richtig getrieben von meiner Sucht. Und sobald ich mein neues »System« mal etwas lockerer anging, lag ich nach spätestens zwei Tagen wieder bei 15 bis 20 Zigaretten. Das war also auch nichts. So habe ich schließlich mal wieder in Richtung Dampfen geschielt und bin nun erst mal beim Aspire Nautilus Mini gelandet.

Kategorien
Real Life

Aspire Nautilus Mini

Ich hatte bereits im Dezember 2011 mal versucht, mir mit einer E-Zigarette Dampfe das Rauchen abzugewöhnen. Damals mit der eGo-T. Der Versuch scheiterte kläglich.

Ich hatte nämlich beim Dampfen der eGo-T stets das Gefühl, in einer Großraum-Diskothek direkt an der Nebelmaschine zu nuckeln. Fürchterlicher Geschmack. Insgesamt war ich ziemlich enttäuscht.

Aber die Geräte haben sich ja mittlerweile extrem weiterentwickelt. Gestern bin ich dann spontan hier bei uns in Castrop-Rauxel auf Schwerin in den Dampfer-Laden gegangen und habe mir einen Aspire Nautilus Mini mitsamt Pico-Akkuträger zusammenbauen und erklären lassen. Dazu noch zwei fertige Liquids mit 6mg Nikotin. Um 10:55 Uhr, also kurz bevor ich den Laden betreten hatte, habe ich die letzte Zigarette geraucht.

Mein primäres Ziel war es eigentlich, nur noch morgens und abends Zigaretten zu rauchen. Tagsüber dann nur noch dampfen. Aber ich habe gestern dann versucht, gar keine Zigarette mehr anzufassen. Zu meinem Erstaunen hat das auch funktioniert. Heute Morgen nach dem Aufstehen war ich allerdings einigermaßen panisch. Was nun? Rauchen, oder auch jetzt versuchen, mal die Finger von den Kippen zu lassen?

Ich habe mich für die letztere Variante entschieden. Mal abwarten, wie der heutige Tag so verläuft.

Siehe auch

Kategorien
Technik

Akku des iPhone SE

iOS-Einstellungen

Der Akku meines neuen iPhone SE macht wirklich eine sehr gute Figur. Ich habe bis jetzt noch kein Smartphone gehabt, das bei meinem Nutzungsverhalten nicht jeden Abend an den Strom gemusst hätte, um ohne Ladegerät über den nächsten Tag zu kommen.

Das iPhone SE hingegen hatte gestern am frühen Abend des dritten (!) Tages immer noch über 30% Akku.

Selbst bei höherer Nutzungszeit sollten völlig problemlos zwei volle Tage drin sein. Auch Poweruser dürften einen ganzen Tag lang ohne Steckdose auskommen.

Kategorien
Technik

BSI warnt vor Android-Sicherheitslücken

Das BSI warnt vor Android-Sicherheitslücken seit 4.4.4. Ich hab‘ mir die entsprechende Meldung mal angesehen:

Aktualisieren Sie Google Android 4.4.4, 5.0.2, 5.1.1, 6.0 oder 6.0.1 auf die Version 2016-08-05 über die automatische Update-Funktion innerhalb des Produktes, sobald diese Version für Ihr Gerät verfügbar ist.

Android aktualisieren. Ja nee, is‘ klar.

Moment, ich werfe mal einen Blick auf mein Samsung Galaxy S4 mit Stock-ROM: »Software-Update: Die neuesten Updates sind bereits installiert.«

Patch-Stufe: 2015-11-01. Ächz. 🤦🏻‍♂️

Kategorien
Allgemein

Direktbanken und Bareinzahlungen

Ich habe mal ein wenig recherchiert. Hier die Möglichkeiten, wie man als Inhaber eines Girokontos bei einer Direktbank relativ problemlos Bargeld auf sein Konto befördern kann.

Über kostenfreie Umwege

Einzahlung bei der »alten« Filialbank

Der Klassiker. Man kündigt das alte Konto bei der Filialbank nicht und nutzt es, um Bargeld einzuzahlen und dieses auf das Direktbank-Girokonto zu überweisen.

Tagesgeldkonto der comdirect

In den AGB der comdirect habe ich entdeckt, dass man auf das Tagesgeldkonto der comdirect ebenfalls Bargeld einzahlen kann. Allerdings funktioniert dies nur an Kassen der Commerzbank, nicht aber an deren Einzahlungsautomaten.

Da man das Referenzkonto des Tagesgeldkontos auch bei einer anderen Bank führen kann, empfiehlt es sich ebenfalls für Direktbank-Kunden, die kein Girokonto bei der comdirect haben.

Tagesgeldkonto der Commerzbank

Die beste Möglichkeit, wie ich finde, wenn man nicht Kunde bei der Norisbank oder der comdirect ist. Das Referenzkonto des Tagesgeldkontos darf man auch bei einer fremden Bank führen. Der große Vorteil gegenüber der Methode mit dem comdirect-Tagesgeldkonto ist, dass man mit der InfoCard des Kontos auch die Einzahlungsautomaten der Commerzbank nutzen darf.

In Ermangelung eines Commerzbank-Girokontos verfügt man im Regelfall natürlich nicht über einen Online-Banking-Zugang. Das Tagesgeldkonto lässt sich dann nur in einer Filiale der Commerzbank eröffnen.

Ich habe das kürzlich selbst gemacht und dabei festgestellt, dass sich das Tagesgeldkonto der Commerzbank wunderhübsch dazu eignet, sein Spaarschwein zu leeren. Denn an den Einzahlungsautomaten der Commerzbank kann man pro Einzahlung bis zu 1.000 Münzen einwerfen.

SparCard und maxblue-Depot der Deutschen Bank

Diese Möglichkeit habe ich hier entdeckt. Man zahlt das Bargeld (nur Scheine möglich) am Automaten via SparCard auf das konstenfreie Sparkonto ein und überweist es via Online-Banking auf ein Unterkonto. Wenn man bei der Deutschen Bank kein Girokonto hat, nimmt man hierfür einfach das kostenfreie maxblue-Depotkonto. Von diesem aus überweist man das Geld anschließend auf das Direktbank-Girokonto, welches natürlich vorher als Referenzkonto hinterlegt werden muss.

Direktbanken, die ihren Kunden Bareinzahlungen ermöglichen

Norisbank und comdirect

Diese beiden Direktbanken sind Tochterunternehmen großer Filialbanken. Die Norisbank gehört der Deutschen Bank, die comdirect befindet sich zu knapp über 80% im Besitz der Commerzbank. Kunden dieser beiden Direktbanken können für Bargeldeinzahlungen diverse Möglichkeiten der Mutterkonzerne nutzen, sind damit also relativ fein raus.

Relativ insofern, als an den Einzahlungsautomaten der Deutschen Bank nur Scheine eingezahlt werden können und die comdirect seit Februar 2016 der eigenen Kundschaft nur noch drei kostenlose Einzahlungen pro Jahr bei der Commerzbank ermöglicht. Ab der vierten Einzahlung wird eine Gebühr von 1,90 EUR fällig.

Das ist, wie ich finde, aber immer noch zu verschmerzen, wenn man einen hohen Bargeldbetrag einzahlt. Bei anderen Banken ist bei Barüberweisungen ja teilweise eine Gebühr von 15 EUR zu zahlen (siehe weiter unten). Zudem gibt es für comdirect-Kunden unter dem Punkt »Tagesgeldkonto der comdirect« weiter oben einen kleinen Trick, wie man auch ab der vierten Einzahlung konstenfrei davon kommt. Die comdirect hat mir diese Möglichkeit übrigens auf Twitter bestätigt.

ING-DiBa

Die ING-DiBa ermöglicht es ihren Kunden ebenfalls, Bargeld in den Filialen der Reisebank einzuzahlen. Nachteile: diese Filialen befinden sich nur an größeren Hauptbahnhöfen. Zudem sind lediglich Einzahlungen zwischen 1.000 und 25.000 EUR kostenfrei.

Das ist also eher etwas für einen Autoverkauf oder dergleichen. Wie es sich allerdings anfühlt, mit so einem Haufen Geld in der Tasche z.B. den Dortmunder Hauptbahnhof durch den Nordeingang zu betreten, kann ich an dieser Stelle auch nur vermuten. 😉

Mein Wunsch (ich selbst habe neben meinem Girokonto bei der Sparkasse Dortmund ein zweites bei der ING-DiBa): die ING-DiBa sollte in ihre 1.300 eigenen Automaten investieren und dort Bareinzahlungen ermöglichen. Scheine wären doch schon ein Anfang. Genügend Geld haben die ja.

DBK

Die DKB betreibt in den östlichen Ländern der Bundesrepublik eigene Geldautomaten, an denen Kunden Bargeld auf ihr Girokonto einzahlen können.

number26

Number26 unterhält eine Kooperation mit der Firma »Barzahlen«. Man kann so mit der App an vielen Supermarktkassen kostenfrei Beträge zwischen 50 und 999 EUR einzahlen.

Da das Girokonto von number26 SCHUFA-frei ist, würde es prinipiell auch in die Rubrik »Über schmerzfreie Umwege« passen

Update: Number26 fängt jetzt auch mit Gebühren-Quatsch an. Erinnert mich irgendwie an Fidor. Also besser gleich die Finger von diesen hippen Fintech-Klitschen lassen und auf die ernsthaften Banken setzen. 🤦🏻‍♂️

Kostenpflichtige Möglichkeiten

Reisebank

Die Gebühren für Bareinzahlungen zugunsten Dritter betragen aktuell 1% des Umsatzes, mindestens aber 5 Euro. Für Barüberweisungen bis 500 Euro die günstigste Bank.

Postbank

3 Euro Gebühren bis 5 Euro Bargeld. Bei 5 Euro bis 5.000 Euro fallen 8 Euro Gebühren an, für jede weiteren 5.000 Euro jeweils zusätzliche 8 Euro Gebühren. Ab einer Summe über 800 Euro preiswerter als die Reisebank.

Deutsche Bank

15 Euro Pauschalpreis. Lohnt sich im Vergleich zur Postbank ab 10.000 Euro Bareinzahlung.

Sparkassen

Kann man in Hinsicht auf die über 400 eigenständigen Sparkassen in Deutschland nicht pauschal sagen. Einige verlangen Gebühren von 12,50 Euro, andere ermöglichen Bareinzahlungen zugunsten Dritter nur der eigenen Kundschaft. Am besten bei der örtlichen Sparkasse nachfragen.

Commerzbank

Hier liegen die Gebühren bei 2% des Umsatzes, mindestens aber bei 15 Euro.

Genossenschaftsbanken

Die meisten Volks- und Raiffeisenbanken bieten diesen Service gar nicht an.

Kategorien
Technik

Schwarze Thumbnails in WordPress unter PHP 5.5.10

Habe gestern festgestellt, dass mein WordPress neuerdings schwarze Thumbnails produziert. Schuld daran ist ein Bug in PHP 5.5.9. Auf meinem Uberspace (da liegt mein Blog seit 2013) war 5.5.10 vorinstalliert, das den Bug offenkundig immer noch enthält.

cat ~/etc/phpversion
## 2014-09-14 /usr/local/sbin/uberspace-account-create.sh
PHPVERSION=5.5.10

Nach der Umstellung auf 5.5.19 sind die Thumbnails nun wieder so, wie sie sein sollen. Bei der Gelegenheit habe ich mir auch gleich eine eigene php.ini gegönnt und das Memory Limit ein wenig erhöht:

cp /package/host/localhost/php-5.5.10/lib/php.ini ~/etc/php.ini

PHP-Interpreter neustarten:

killall php-cgi

Fertig: